6.4  Informatik


IT Support

Mit der Umstellung auf BYOD (Bring Your Own Device) haben sich die Supportaufgaben gewandelt. Das Dokument D6.4-02 regelt den IT Support betreffend privaten Geräten.

 

Anleitung

Telefonie

Die internen Regelungen betreffend der automatischen Vermittlung, dem Rufverlauf, der Telefonumleitung, der VoiceMail und Weiteres in Zusammenhang mit der Telefonie sind in den Prozessdokumenten P6.4-02 Pikett HTD, P6.4-03 Administration und P6.4-04 Schulleitung beschrieben. 

 

Arbeitsgeräte

für Lehrpersonen

Die Richtlinie D6.4-05 regelt die Zurverfügungsstellung portabler elektronischer Arbeitsgeräte (Notebooks) für Lehrpersonen zur Nutzung im Unterricht und deren Rahmenbedingungen. Gesuche sind mit dem Formular F6.4-01 einzureichen.

 

Ausleihe

ICT Tagesgeräte

Das Dokument D6.4-08 regelt die Bedingungen, unter denen die BFS Winterthur ICT-Geräte an Lernende ausleiht. Zudem kann im äussersten Notfall, wenn ein persönliches ICT-Gerät nicht funktioniert oder in der Reparatur steht, gegen Vorweisung eines offiziellen Ausweis ein Gerät beim Helpdesk Mühletal (M012) oder auf dem Sekretariat Pionierpark (P118) für einen Schultag ausgeliehen werden.

 

In beiden Fällen wird das Formular F6.4-02 angewendet. Dies gilt nicht für vergessene Laptops.

 

ICT-Nutzungs-bestimmungen

Die Nutzungsrichtlinie der IKT-Systeme D6.4-09 regeln die Nutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln und Geräten. Darin sind auch die Folgen bei Verstössen gegen diese Regeln beschrieben.

 

Applikations-

Management

Das Applikationsmanagement, die Applikations-Klassen, sowie die Zuständigkeiten von Applikations-Managern oder -Verantwortlicheren sind in der Weisung D6.4-06 geregelt.

 

Einführungswochen

Modul ICT 1

Für neu eintretende Lernende gibt es folgende Checklisten betreffend der Einführungswoche des Moduls ICT 1:

 

Allgemeinen Abteilung: F6.4-04

Abteilung Soziale Berufe: F6.4-05