2.3  Unterrichtsdurchführung


Semesterpläne

Die Lehrpersonen erstellen zu Beginn des Semesters für alle Klassen Semester-pläne und bei einer Mitarbeiterbeurteilung zusätzlich eine Charakterisierung aller Klassen (B1.3-01).

 

Einführung

neue Lernende

Die Einführung der neuen Lernenden findet gemäss dem Ablauf Einführungsprogramm P2.2-01 in den ersten Semesterwochen statt. Alle Lehrpersonen sind daran beteiligt.

Das Einführungsprogramm besteht aus folgenden Einführungsmodulen:
A1  Administrative Arbeiten D2.3-20
B1  Teambildung D2.3-14
B2  Absenzen- und Disziplinarwesen D2.3-15
B3  Tools: Teams, Outlook, Moodle, Office D2.3-16
B4  E-Lehrmittel D2.3-17
B5  Rundgang, Sicherheit D2.3-18
B6  Q-Broschüre und Hausordnung D2.3-19

 

Semesterschluss

Der Unterricht findet grundsätzlich im normalen Rahmen statt. Der Stundenplan ist einzuhalten. In Dokument D2.3-09 wird geregelt, wie der letzte Schultag eines Semesters gestaltet werden darf.

 

Unterrichtsausfall

Ein Unterrichtsausfall wird der Abteilungsleitung mit dem Formular (F2.3-01) gemeldet.

 

Unterrichts-

umstellung

Unterrichtsumstellungen müssen mindestens zwei Wochen vor der Umstellung mit dem Formular (F2.3-02) von der Abteilungsleitung bewilligt werden.

 

Prüfungen

Um den Unterrichtserfolg zu messen, werden Prüfungen  durchgeführt, welche den Prüfungsstandards der BFS Winterthur entsprechen. Im Dokument D2.3-04 werden die Eckpunkte zur Notengebung und Beurteilung aufgeführt.

 

Prüfungs-

erleichterung

Lernende mit Lernschwierigkeiten können in bestimmten Fällen eine Prüfungser-leichterung beantragen. Dafür ist das Formular auf der Website des MBA zu verwenden und bei der/dem Verantwortlichen für den Nachteilsausgleich an der BFS einzureichen. Hier finden Sie die Richtlinien Nachteilsausgleich des MBA. Die BFS Winterthur setzt diese Richtlinien gemäss Prozess P2.3-02 um.

 

Zeugnisnoten-

eingabe

Die Zeugnisnoten werden gemäss Wegleitung (D2.1-06) jeweils zu Semesterende in einem vorgebebenen Zeitfenster eingetragen. Der Besuch des Lernfoyers und von Kursen der beruflichen Weiterbildung wird im Zeugnis nicht vermerkt.

 

Fehlende

Zeugnisnote

 

Nur wenn der/die Lernende mehr als 50% im Unterricht gefehlt hat, kann im Zeugnis statt einer Note der Vermerk «teilweise besucht» (teil.bes.) eingetragen werden. Wird keine Note gesetzt, muss die Abteilungsleitung mit dem Formular «fehlende Zeugnisnote» (F2.1-03) informiert werden.

 

Semester-

Dispensation

Wird im Zeugnis ein Fach als dispensiert mit dem Eintrag «disp.» erfasst, muss die Dispensation im Lernendendossier belegt sein (z.B. bewilligtes Dispensations-gesuch, Arztzeugnisse).

 

Zeugnisse

Die Sekretariate versenden die Zeugnisse spätestens in der ersten Ferienwoche der Sportferien bzw. der Sommerferien. Die Berufsbildner/-innen erhalten ein Doppel der Zeugnisse.

 

Klassenkonvente

Es wird den Klassenlehrpersonen empfohlen, bei leistungsschwachen bzw. problematischen Lernenden oder Klassen zum Semesterende hin einen Klassen-konvent einzuberufen, um eventuelle Massnahmen zu besprechen. Die Abteilungs-leitung soll darüber mit einem Kurzprotokoll in Kenntnis gesetzt werden.

 

BYOD

Seit Herbstsemester 2017 werden alle Klasse nach dem BYOD-Prinzip geführt. Das heisst, dass die Lernenden ihr eigenes Gerät in den Unterricht mitbringen. Die Ge-räteanforderungen werden im Dokument D6.4-07 beschrieben.

 

Plattform

Auf der BFS-Website finden sich alle Informationen zu den im Unterricht genutzten Plattformen und Anwendungen.

 

Klassenvertreter/-in

Jeweils zu Beginn des Schuljahres werden in den neuen Klassen die Klassenver-tretungen gewählt. Nach der erfolgten Wahl instruiert die Klassenlehrperson die Klassenvertretung über ihre Aufgaben gemäss dem Pflichtenheft D2.3-03.

 

Web-Tools

Der Unterricht kann mit geeigneten Web-Tools vielseitig gestaltet werden. Eine Rangliste der 200 Top Tools zeigt weitere Möglichkeiten für den Unterricht auf.

Umgang mit Störungen
im Unterricht

xxxxx D2.3-22 xxxx